Bei der Option Rand umgeschlagen vergrößern wir vor dem Druck Ihr Motiv, um dieses um den Leinwandrahmen spannen zu können. Der dabei auftretende Motivverlust wird Ihnen im Foto-Designer angezeigt. Falls Sie Ihren eigenen Rand anlegen möchten, finden Sie hier die Angaben:
Keilrahmen 2,5 cm:
Bitte rechnen Sie auf den kurzen Seiten jeweils 3 cm für den Umschlag dazu.Auf den langen Seiten ist die Formel: 3 cm * Seitenverhältnis (z. B. 4:3; 3:2; 16:9).So bleibt das Bild insgesamt im richtigen Seitenverhältnis.
Keilrahmen 3,8:
Bitte rechnen Sie auf den kurzen Seiten jeweils 4,3 cm für den Umschlag dazu.Auf den langen Seiten ist die Formel: 4,3 cm * Seitenverhältnis (z. B. 4:3; 3:2; 16:9).So bleibt das Bild insgesamt im richtigen Seitenverhältnis.
Beispiel:Leinwand 60 x 40 cm (Seitenverhältnis 3:2) auf 3,8 cm starkem Keilrahmen:
Kurze Seite: + jeweils 4,3 cm
Lange Seite: + jeweils 4,3*3/2 = 6,45 cm
Kurze Seite gesamt: 48,6 cm (4,3 + 40 + 4,3)
Lange Seite gesamt: 72,9 cm (6,45 + 60 + 6,45)
Keilrahmen 2,5 cm:
Bitte rechnen Sie auf den kurzen Seiten jeweils 3 cm für den Umschlag dazu.Auf den langen Seiten ist die Formel: 3 cm * Seitenverhältnis (z. B. 4:3; 3:2; 16:9).So bleibt das Bild insgesamt im richtigen Seitenverhältnis.
Keilrahmen 3,8:
Bitte rechnen Sie auf den kurzen Seiten jeweils 4,3 cm für den Umschlag dazu.Auf den langen Seiten ist die Formel: 4,3 cm * Seitenverhältnis (z. B. 4:3; 3:2; 16:9).So bleibt das Bild insgesamt im richtigen Seitenverhältnis.
Beispiel:Leinwand 60 x 40 cm (Seitenverhältnis 3:2) auf 3,8 cm starkem Keilrahmen:
Kurze Seite: + jeweils 4,3 cm
Lange Seite: + jeweils 4,3*3/2 = 6,45 cm
Kurze Seite gesamt: 48,6 cm (4,3 + 40 + 4,3)
Lange Seite gesamt: 72,9 cm (6,45 + 60 + 6,45)